Festschrift Kreuzer

 

Thomas Wagner, Jonathon M. Robker
und Frank Ueberschaer (Hgg.)

Text – Textgeschichte – Textwirkung
Festschrift zum 65. Geburtstag
von Siegfried Kreuzer

AOAT 419

Printausgabe 2015 (ISBN: 978-3-86835-132-3):
X + 751 Seiten, 158.00 €
Printausgabe + E-Book (ISBN: 978-3-86835-133-0):
x + 751 Seiten, 205.00 €

 

 

 

Mit diesem Band ehren Kollegen und Schüler den Jubilar zu seinem 65. Geburts­tag. Die thematische Breite des Bandes spiegelt das Wirken Siegfried Kreuzers in der alttestamentlichen Wissen­schaft und an der Hochschule wider. Der Band ist in die drei Teilbereiche Text, Textge­schichte und Textwirkung gegliedert.

Im ersten Bereich werden Texte hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer theologischen Aussagen untersucht. Dabei stellen die Autoren literaturgeschicht­liche, historische und theolo­gische Aspekte gleichermaßen in das Zentrum ihrer Betrach­tung.

Im zweiten Teil des Bandes wird die Breite textgeschicht­licher Forschung sichtbar. Neben der Untersuchung ein­zelner Texte finden sich auch Beiträge zur Methodik, die die Fortentwicklung dieser For­schungsrichtung wieder­geben. Die textgeschichtlichen Betrachtungen umfassen das gesamte Feld dieser For­schungsrichtung, von Studien zur LXX über Beiträgen zur Bedeutung der Qumran-Hand­schriften bis hin zur Unter­suchung masoretischer Arbeit an hebräischen Texten.

Im dritten Teil des Bandes werden Aspekte der Rezeption alttestamentlicher Texte im Neuen Testament, der Kirchen­geschichte und der neueren Literatur dargestellt. Ab­schließend werden Aspekte der Aufnahme der Texte im Religionsunterricht und im Gottesdienst bedacht.

In jeweils einem Beitrag werden das Verhältnis von bib­lischer Überlieferung und na­tur­wissenschaftlicher Deu­tung irdischer Zusam­men­hänge so­wie die aktuelle (reli­gions-)po­li­tische Bedeutung alttesta­mentlicher Texte bedacht.

Inhalt:

I. Text

Thomas Wagner: Wasser ist nicht gleich Wasser. Zur Kompilation der Sintfluterzählung

Thomas Krüger: Lost in Translation: zu Gen 15,6

Manfred Oeming: Quinque iura talionis. Texte, Kontexte und Rezeptionen zentraler alttestamentlicher Rechtsprinzipien

Christa Schäfer-Lichtenberger: Mefiboschet oder Davids weiße Weste

Wolfgang Zwickel: Die tyrische Königsliste und die Annalenangaben des Alten Testaments

Georg Fischer: Der weite Blick des Völkerpropheten Personen, Nationen und Orte im Jeremiabuch

Werner H. Schmidt: Das sich ereignende Wort. Widerhall „wahrer“ – „falscher“ Prophetie im Jeremiabuch

Axel Graupner: Gibt es Geier mit bunten Federn? Anmerkungen zur Bedeutung des Lexems נשׁר

Winfried Thiel: Der Zwang zur prophetischen Verkündigung (Am 3,3–8)

Martin Meiser: Amos 3,7. Autorisierung des Propheten oder Rechtfertigung Gottes?

Antje Labahn: Deutung und Bedeutung erschließen. Die Leviten als Interpreten der Tora nach Neh 8,8

Wolfgang Orth: Alexanders Hochmut. Zu 1Makk 1,1–10

Klaus Haacker: „Ich weiß, dass ein Erretter kommt“. Überlegungen zu Joh 4,25 und zur Entstehung des vierten Evangeliums

Friedrich Schipper: Zur Frage der Lage von Gymnasium und Akra in Jerusalem

Dieter Vieweger: „Es war aber an der Stätte, da er gekreuzigt ward, ein Garten, und im Garten ein neues Grab, in welches niemand je gelegt war“ (Joh 19,41). Eine biblisch-archäologische Nachfrage

Beate Ego: Die Theologie der Estererzählung in der Septuaginta. Eine narratologische Annäherung

Marianne Grohmann: Bemerkungen zu Textkritik, Semantik und Rezeptionen von Psalm 110,3

II. Textgeschichte

Frank Ueberschaer: Der Verlust der Eindeutigkeit. Methodologische Überlegungen zur Textgeschichte

Emanuel Tov: The Source of Source Criticism. The Relevance of Non-Masoretic Textual Witnesses

Hans Ausloos: LXX’s Rendering of the Numteruswechsel in the Book of Deuteronomy. Deuteronomy 12 as a Test Case

Marcus Sigismund: Der Text des Buches JosuaLXX/Vg zwischen מדנחאי und מערבאי

Erhard S. Gerstenberger: Wie ist der Psalter entstanden? Von Sammlung, Gebrauch, Verschriftung und Kanonisierung der Psalmen

Adrian Schenker: Unbehauen oder ungeglättet? Die Bedeutung von ἀπελέκητος und die Herkunft der altgriechischen Übersetzung des Buches der Könige

Jonathan M. Robker: Elements of „Lucianic“ Recension in 2 Kings?

Matthias Millard: Kein Herrschender aus Bethlehem gemäß 4Q81 (4QXIIf)?
Martin Rösel: Der Herr des Daniel. Zur Übersetzung der Gottesnamen in der Daniel–LXX

François Vouga: Die erste Theologie des Alten Testaments: Gal 3,6–29

Martin Karrer: Die Väter in der Wüste. Text und Rezeption von LXX Ps 94 in Hebr 3

Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme und Funktion von Gen 14,18–20 und Ps 109 LXX im Hebräerbrief

Josef M. Oesch: Sedura, eine dritte … Und eine alternative Paraschenliste aus dem 13. Jahrhundert

Heinz–Josef Fabry: Die „himmlischen Tafeln“. Auf der Suche nach einem verschollenen Quellenwerk

 

III. Textwirkung

Wilhelm Pratscher: Die Rezeption der Genesis im Römer- und im
1. Clemensbrief

Aaron Schart: Das Zeichen des Jona. Zitate des Zwölfprophetenbuchs beim historischen Jesus

James Alfred Loader: From Creation Fun to Christological Controversy Wisdom’s Identity in the Reception of Proverbs 8

Jong-Hoon Kim: Die hebräischen Textformen der hellenistisch-frühjüdischen Zeit. Ausgehend vom Habakuk-Text der griechischen Zwölfprophetenrolle aus Naḥal Ḥever (8ḤevXIIgr)

Johann Michael Schmidt: „Überlieferung ist naturgemäß Gestaltwandel“. Gedanken zu einer evolutionären Sicht biblischer Rede von Gott und Mensch und Welt

Hellmut Zschoch: Psalm 14 – reformatorisch gelesen. Zur Auslegung durch Urbanus Rhegius von 1536

Johannes von Lüpke: Elementarschule biblischer Theologie. Hinweise zur Auslegung des 119. Psalms und zur Theologie des Psalters bei Martin Luther und Friedrich Christoph Oetinger

Berthold Klappert: Die bleibende Verheißung Israels und die Segensverheißung für die Völker. Plädoyer für einen Weg jenseits von pseudo-christlichem Fundamentalismus und judenfeindlicher Befreiungstheologie. Überlegungen zum palästinensischen „Wahrheitsdokument“ (2009)

Susanne Gillmayr-Bucher: „Alles eitel und so weitel“. Lyrische Erinnerungen an Salomo

Friedrich Huber: Urgeschichte und Mose in Nagib Machfus’. Roman Die Kinder unseres Viertels

Christhard Lück: Lehramtsstudierende der Evangelischen und Katholischen Theologie und ihre Zugänge zur Bibel. Einige empirische Einsichten und hochschuldidaktische Erwägungen

Günter Ruddat: Abel, steh auf … damit es anders anfängt zwischen uns allen. Ein Hochschulgottesdienst im Gespräch mit literarischen Rezeptionen von Genesis 4